
Die Clemens-August-Stiftung stellt sich vor
Clemens-August-Stiftung gesamt | |
Betten | ca. 550 |
Erwachsenen-Klinik | |
Betten | 132 |
Plätze in der Tagesklinik | 16 |
Anzahl Ärzte | 16 |
Jugendklinik | |
Betten | 72 |
Plätze in der Tagesklinik | 14 |
Anzahl Ärzte | 9 |
Die Clemens-August-Stiftung umfasst die Clemens-August-Klinik, die Clemens-August-Jugendklinik, das Franziskus-Stift sowie die Heimstatt-Clemens-August, einer Einrichtung der Behindertenhilfe.
Die Clemens-August-Klinik ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin mit einer angeschlossenen Jugendklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie.
In der Erwachsenenklinik werden Störungen wie Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, akute und komplexe posttraumatische Belastungsstörungen und weitere behandelt. Die Clemens-August-Klinik erarbeitet einen individuellen Behandlungsplan aus Elementen der medizinischen und psychologischen Diagnostik, Einzelpsychotherapie, allgemeine und störungsspezifische Gruppentherapie, körperorientierte Behandlungsmethoden und Entspannungsverfahren und psychosoziale und seelsorgerische Zusatzangebote.
In der Jugendklinik werden Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen sowie seelischen Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten untersucht und behandelt. Die Jugendklinik wendet neben den Inhalten der Psychotherapie, Methoden aus der Mototherapie, der Kunsttherapie, des therapeutischen Theaters sowie der Ergotherapie an. Darüber hinaus runden die Elternarbeit, die Einbindung des Sozialen Dienstes und schulische Inhalte die Therapie ab.
In beiden Kliniken stehen sowohl stationäre, als auch teilstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. Multiprofessionelle Teams unter ärztlicher Leitung arbeiten in beiden Kliniken zusammen. Sie verstehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele.
Ärzte und Psychologen arbeiten gemeinsam mit therapeutischen und pädagogisch-pflegerischen Abteilungen zusammen. Das Behandlungskonzept ist ganzheitlich orientiert, mit tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Elementen. In der Diagnostik wird auf umfangreiche ärztliche Untersuchungsmethoden, einschließlich Labor, EEG, Sonographie und EKG sowie eine psychologische Diagnostik zurückgegriffen.
In der Region ist die Clemens-August-Stiftung einzigartig und hat somit ein breites Einzugsgebiet von 60km. Zudem befindet sich am Krankenhaus in Cloppenburg eine Institutsambulanz, so dass die Zusammenarbeit auch hier gegeben ist.
Hier gelangen Sie zu den Seiten der Clemens-August-Stiftung.